Wie bestimme ich die Porosität meiner Locken
Ein weiterer Schritt, um Deine perfekte Pflegeroutine zu finden, ist die Bestimmung der Porosität Deine Haare. Sie sagt viel darüber aus, wie anfällig Deine Haare für die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft sind und wie gut sie ihre Form halten können. Aber auch wie schnell sie die mühevoll eingepflegte Feuchtigkeit wiederverlieren.
Du kannst die Porosität ganz einfach selbst zu Hause bestimmen. Geht schnell und gibt dir wertvolle Hinweise über Deine Haare.
Unterschieden wird in 3 Kategorien, niedrig, mittel und hoch. Am gesündesten sind Haare mit niedriger Porosität, da die Schuppenschicht dicht anliegt. Dadurch verliert das Haar keine Nährstoffe und Feuchtigkeit. Dagegen sind Haare mit hoher Porosität stark strapaziert. Sie haben eine offene Schuppenschicht.
Wie bestimme ich eigentlich die Porosität?
Gute Frage! Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Hier findest Du einige, die Dir bestimmt weiterhelfen, die richtigen Produkte und die perfekte Pflegeroutine für Deine Locken zu finden.
Trocknen
Du kannst die Porosität danach bestimmen, wie lange Deine Haare nach dem Waschen brauchen, um zu trocknen. Haare mit niedriger Porosität lassen sich nur sehr schwer nass machen. Wenn es Dir dann endlich gelungen ist (wenn die Haare das Wasser absorbiert haben), brauchen sie gefühlt unendlich lange bis sie wieder trocken sind. Dies liegt an der geschlossenen Schuppenschicht, die dafür sorgt, dass Deine Haare das aufgenommene Wasser nicht so schnell wieder verlieren. Ganz anders reagieren Haare mit hoher Porosität. Sie absorbieren das Wasser sehr schnell und sind auch sehr schnell wieder trocken. D.h. sie verlieren also das Wasser sehr schnell wieder. Der Grund ist die offene Schuppenschicht.
Styling
Du kannst aber auch versuchen, bewusst Locken in Deine Haare zu machen. Haare mit niedriger Porosität lassen sich sehr schwer stylen. Klingt merkwürdig, da Ihre Voraussetzungen doch eigentlich die Besten sind. Man bekommt kaum Locken in die Haare und wenn, haben sie sich nach kurzer Zeit wieder glattgezogen. Da die Haare zudem sehr weich sind, ist es schwierig z.B. einen Dutt zu machen. Richtig leicht stylen lassen sich dagegen Haare mit hoher Porosität. Durhc die offene Schuppenschicht lassen sie sich beliebig formen.
Aussehen
Eine weitere Möglichkeit, ist die Porosität nach dem Aussehen zu beurteilen. Haare mit niedriger Porosität sind glänzend, glatt und meistens gerade und elastisch. Dagegen sind Haare mit hoher Porosität fast immer lockig, glanzlos und leider auch oft beschädigt. Probleme wie Haarausfall, Schuppen und Spliss treten hier am häufigsten auf.
Test mit dem Wasserglas
Diesen Test solltest Du machen, wenn Du Deine Porosität schnell und zuverlässig testen willst. Nimm ein Glas Wasser und ein einzelnes Haar, das Du ins Wasser legst. Schwimmst es auf der Wasseroberfläche, hast Du Haare mit niedriger Porosität. Da die Haare das Wasser nicht aufnehmen und somit nicht schwerer werden. Geht es sofort unter, haben Deine Haare eine hohe Porosität. Sieh haben sich schnell mit Wasser vollgesaugt und sind nun zu schwer zum Schwimmen. Haare mit normaler Porosität sinken dagegen langsam.
Nun weißt Du, wie die Porosität Deiner Haare ist. Und Du hast auch Deinen Lockentyp bestimmt. (Link zu Artikel einfügen) Jetzt kannst Du Dich an die Zusammenstellung Deiner Pflegeroutine machen. Diese Infos helfen Dir dabei, zu entscheiden, ob und wann Deine Haare eine zusätzliche Dosis Feuchtigkeit benötigen. Bei Haaren mit hoher Porosität ist das Zuführen von Feuchtigkeit der Schlüssel zu wunderschönen Locken. Dies gilt natürlich auch für niedrige Porosität. Da diese Haare aber weniger Feuchtigkeit verlieren, muss nicht zwingend viel Feuchtigkeit zugeführt werden. Das könnte dann auch schnell ins Gegenteil umschlagen und Deine Traumlocken werden schwer und fallen zusammen.
Ich weiß, alles sehr verwirrend. Aber glaube mir, mit der Zeit wirst du Deine Locken kennen. Dann weißt Du wann sie was brauchen und wirst die meiste Zeit wundervolle Locken haben. Auch die perfekteste Pflegeroutine ist eine Garantie für täglich perfekte Locken. Denn, es gibt keine perfekten locken. Die machen, was sie wollen!